Theorie wirtschaftspolitischer Reformen

Vorlesung mit Übung im WS 2023/2024

Hinweis zur Prüfung: Die TWR-Prüfung WS23/24 findet in den vom Prüfungsamt bekannt gegebenen Räumen des PC-Pools an den dortigen Computern über ILIAS-Exam statt. Die Aufsicht über die Prüfung findet vor Ort statt, dementsprechend müssen die Studierenden vor Ort erscheinen, um an der Prüfung teilzunehmen.

Dr. Bianca Blum
 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie

Zeiten und Hörsäle

Vorlesung: Dr. Bianca Blum

18.10.2023 – 07.02.2024

Mi 12-14 Uhr c.t., R 101 (Breisacher Tor, Rempartstraße 4)

Übung: Dominik Schröder

27.10.2023 – 09.02.2024

Fr 12-14 Uhr c.t., HS 1032 (Kollegiengebäude I)

Passwort:

siehe Orga-Slides

Kontakt:

Haben Sie eine Frage? Schicken Sie gerne eine E-Mail an bianca.blum (at) vwl.uni-freiburg.de 

Zielgruppe und Sprache

  • Studierende des M.Sc. VWL und M.Sc. BWL sowie Master of Education. Austauschstudierende sind herzlich willkommen.
  • Wenn Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten teilnehmen möchten, sollten sie den Übungsleiter vor der dritten Semesterwoche per E-Mail kontaktieren.
  • Empfohlene Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Mikroökonomik.
  • Die Veranstaltungssprache ist deutsch.

ECTS-Punkte: 4 oder 6 ECTS

  • M.Sc. VWL (PO2014): „Constitutional Economics and Competition Policy“, „Public Sector Economics and International Taxation“.
  • M.Sc. VWL (PO2011): Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik).
  • M.Sc. BWL: „Public Sector Economics“, „VWL“.
  • Master of Education
  • Klausur: 4 ECTS-Punkte werden erworben, wenn nur der Vorlesungsteil absolviert wird, 6 ECTS-Punkte, wenn die Fragen zur Vorlesung und Übung absolviert werden.

Downloads

  • Gliederungen und Foliensätze werden an dieser Stelle bereitgestellt.
  • Die Literatur und Präsentationen/Tonspuren werden auf  ILIAS bereitgestellt.

Ankündigungen & Informationen:

Vorlesung:

Übung:

Gliederung

I. Einleitung

II. Grundfragen der Reformökonomik
  1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse
  2. Reform als öffentliches Gut
  3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
  4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
  5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
  6. Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in der Wirtschaftspolitik
III. Reformdesign
  1. Initialisierung von Reformen
  2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
  3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform

Einführende Literaturhinweise

  • Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
  • Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.-London 2000.
  • Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.