Theorie wirtschaftspolitischer Reformen

Vorlesung mit Übung im WS 2023/2024

Hinweis zur Prüfung: Die TWR-Prüfung WS23/24 findet in den vom Prüfungsamt bekannt gegebenen Räumen des PC-Pools an den dortigen Computern über ILIAS-Exam statt. Die Aufsicht über die Prüfung findet vor Ort statt, dementsprechend müssen die Studierenden vor Ort erscheinen, um an der Prüfung teilzunehmen.

Dr. Bianca Blum
 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie

Zeiten und Hörsäle

Vorlesung: Dr. Bianca Blum

25.10.2023 – 07.02.2024

Mi 12-14 Uhr c.t., R 101 (Breisacher Tor, Rempartstraße 4)

Übung: Dominik Schröder

03.11.2023 – 09.02.2024

Fr 12-14 Uhr c.t., HS 1032 (Kollegiengebäude I)

Passwort:

siehe Orga-Slides

Kontakt:

Haben Sie eine Frage? Schicken Sie gerne eine E-Mail an bianca.blum (at) vwl.uni-freiburg.de 

Zielgruppe und Sprache

  • Studierende des M.Sc. VWL und M.Sc. BWL sowie Master of Education. Austauschstudierende sind herzlich willkommen.
  • Wenn Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten teilnehmen möchten, sollten sie den Übungsleiter vor der dritten Semesterwoche per E-Mail kontaktieren.
  • Empfohlene Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Mikroökonomik.
  • Die Veranstaltungssprache ist deutsch.

ECTS-Punkte: 4 oder 6 ECTS

  • M.Sc. VWL (PO2014): „Constitutional Economics and Competition Policy“, „Public Sector Economics and International Taxation“.
  • M.Sc. VWL (PO2011): Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik).
  • M.Sc. BWL: „Public Sector Economics“, „VWL“.
  • Master of Education
  • Klausur: 4 ECTS-Punkte werden erworben, wenn nur der Vorlesungsteil absolviert wird, 6 ECTS-Punkte, wenn die Fragen zur Vorlesung und Übung absolviert werden.

Downloads

  • Gliederungen und Foliensätze werden an dieser Stelle bereitgestellt.
  • Die Literatur und Präsentationen/Tonspuren werden auf  ILIAS bereitgestellt.

Ankündigungen & Informationen:

Slides

Vorlesung:

Teil I – Einleitung

Teil II Grundfragen der Reformökonomik – Reform von Markt und Staat_neu

Teil II Grundfragen der Reformökonomik – Reform als öffentliches Gut_ neu

Teil II Grundfragen der Reformökonomik – Tausch- und Konfliktpotenziale in Reformvorschlägen_neu

Teil II Grundfragen der Reformökonomik – Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten_neu

Teil II Grundfragen der Reformökonomik – Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen_neu

Teil III Reformdesign 1 – Initialisierung von Reformen

Teil III Reformdesign 2 – Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen

Teil IV Konstitution und Konstitutionelle Reform entfällt im WS2023/24 für die Vorlesung

Fragestunde 2024

Übung:

Übung 1: Aktuelle Reformprobleme (Einführung)

Übung 1: Text Reformstau

Übung 1: Text Klimakrise und Kapitalismus

Übung 2: Politische Ökonomie von Reformverzögerungen (korrigiert 15.11.2023)

Übung 2: Texte zum Ausstieg aus dem Klimaabkommen

Übung 3: Politische Verlierer

Übung 3: Auszug aus Acemoglu/Robinson zum lesen

Übung 4: Individuelle Unsicherheit, Reformwiderstand und Status-Quo Bias

Übung 4: Classroom Game

Übung 5: Der J-Kurven Effekt

Übung 5: Der J-Kurven Effekt – Übungsfragen

Übung 6: Der Einfluss von Krisen auf Reformaktivität (korrigiert 11.12.2023)

Übung 6: Der Einfluss von Krisen auf Reformaktivität – Übungsfragen

Übung 6: Textausschnitt aus Drazen/Easterly

Übung 7: Polit-ökonomische Diagnostik und Anwendung von Reformwiderstand (korrigiert 15.12.2023)

Übung 7: Handout Polit-ökonomische Diagnostik

Übung 8: Reformdesign: Big Bang vs. graduelle Reformstrategien

Übung 9: Reformdesign: Konstitution und konstitutionelle Reform

Übung 10: Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation

Übung 11: Textaufgaben & Altklausuren

Übung 12: Recap & Altklausuren

Gliederung

I. Einleitung

II. Grundfragen der Reformökonomik
  1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse
  2. Reform als öffentliches Gut
  3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
  4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
  5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
III. Reformdesign
  1. Initialisierung von Reformen
  2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
  3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform

Einführende Literaturhinweise

  • Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
  • Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.-London 2000.
  • Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.