Land Research Group: Institutions, Conflicts, Property Rights (ICP-L)

ICP-L Research Group Logo

Thematischer Überblick 

Die Forschergruppe analysiert Landnutzungskonflikte im Kontext großangelegter Technologieinvestitionen aus einer interdisziplinären, politökonomischen Forschungsperspektive. Unter dem Schlagwort „Land Grabbing“ werden seit mehreren Jahren der Kauf oder die langfristige Verpachtung großer Landflächen in Entwicklungsländern durch staatliche Akteure und private Investoren aus Industrie- und Schwellenländern kritisiert. Kritiker beobachten den Verlust von lokalen Lebensgrundlagen und kulturellen Werten, eine unfaire Aneignung von Ökosystemdienstleistungen, erhöhte lokale Ernährungsunsicherheit bis hin zu struktureller und physischer Gewalt und Menschenrechtsverletzungen als Folge von Landinvestitionen. Dem stellen Befürworter Argumente wie den internationalen Transfer von Technologie und Kapital, erhöhte Produktivität von Ökosystemen und das Öffnen neuer Märkte in von gravierender Knappheit gekennzeichneten Gesellschaften entgegen.

So bietet der aktuelle Forschungsstand zur Veränderung von Landnutzungsrechten im Kontext von internationalen Technologieinvestitionen kein schlüssiges Ergebnis darüber, wie internationale, nationale und lokale Governancemechanismen ausgestaltet sein müssen, um eine effiziente, faire und legitime Nutzung und Übertragung von Landrechten zu gewährleisten. Die Forschergruppe begegnet diesem Problem mittels eines politökonomischen Forschungsansatzes, der sich aus der Institutionenökonomik, Konfliktökonomik, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung und Soziologie speist. In theoretischen, experimentellen und ökonometrischen Studien sowie in Fallstudien werden Ursachen, Konfliktdynamiken und Konsequenzen bei konfligierenden Nutzungsansprüchen an Landressourcen  im Kontext großangelegter Technologieinvestitionen analysiert mit dem Ziel, Governanceoptionen für eine legitimere, effizienter und fairere Landnutzung zu entwickeln.

Sprecher

  • Prof. Dr. Bernhard Neumärker
    bernhard.neumaerker@vwl.uni-freiburg.de
    Tel.: +49 – (0)761 – 203-9456

Nationale Kooperationspartner

Internationale Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Gerald Pech, KIMEP, Kasachstan.
  • Prof. Dr. Silvia Núñez García, UNAM/CISAM, Mexiko.
  • Prof. Dr. Stéphan Sberro, ITAM, Mexiko.
  • Ass. Prof. Dr. Galina Zaharieva, Universität Svishtov/ Internationale Wirtschaft, Bulgarien.
  • Dr. Jampel Dell’Angelo, SESYNC, University of Maryland, US und Vincent and Elinor Ostrom Workshop for Political Theory and Policy Analysis, Indiana University, US.
  • Raffaele Bertini M.Sc., Universität Florenz, Italien.

Laufende Projekte und Arbeiten

Projekte

  • Interdisciplinary Workshop Large-scale land acquisitions between resource conflicts and sustainable rural development, Freiburg, 17. November 2015, at the Arnold Bergsträsser Institute Freiburg . Link
  • The Political Economy of Land Grabbing (Oct. 2013 – May 2015, finanziert durch Innovationsfonds Forschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

Forschungsarbeiten

  • Land Grabbing as a Land Seeking Contest: Conflictual globalization or stable social contracts?
  • Institutional Diagnostics of land conflicts in large-scale land acquisitions.
  • The role of institutions and corruption in large-scale land acquisitions.
  • Conflict strategies in large-scale land acquisitions in Bulgaria.
  • India’s role in global land acquisition.
  • Large-scale land acquisitions and regional water conflict dynamics in Ethiopia.

Special Issue

  • „The Political Economy of Land Grabbing“ (Special Issue in Homo Oeconomicus, erscheint 2015).

Konferenzen und Vorträge

  • Kamski, B. (2015): The ‘water-mechanism’ of agricultural investments in Ethiopia’s South Omo Zone. Paper presented at the Annual World Bank Conference on Land and Poverty 2015: Linking Land Tenure and Use for Shared Properity, August 23-27, 2015, Washington DC.
  • Co-organization of the panel  Land & Water Resources in a Regional Context: Opportunities, Challenges and Hazards at the 19th International Conference of Ethiopian Studies (ICES) Warsaw, August 24-28, 2015. Link

Laufende Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

  • Barriers and Opportunities for Adaption to Climate and Land-use Change: The Water Crisis in Greater Sao Paulo ( Masterarbeit Ana Helena Alves Palermo Cavalcante)  
  • Land Grabbing in Brasilien – Eine ökonomische Analyse der Chancen und Risiken (Bachelorarbeit Christoph Bühler).

Publikationen

  • Cavalcante, A.H. (2015): Barriers and Opportunities for Climate Adaptation: The Water Crisis in Greater São Paulo, CEN Paper No. 04-2015. Link
  • Diergarten, Y. and Krieger,T. (2015): Large-Scale Land Acquisitions,Commitment Problems and International Law, in: Law and Development Review; 8(1): 217–233 Link
  • Bujko, M., Fischer, C., Krieger, T., Meierrieks, D. (2015): How Institutions Shape Land Deals: The Role of Corruption. CESifo Working Paper No. 5178 (January 2015). Download
  • Kamski, B. (2015): Wasser- & Landressourcen: Implikationen von Landtransaktionen auf Wasserkonflikte, in: Jäger, T. (ed.) Sicherheitsgefahren. Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen (p. 83-92). Berlin, Heidelberg, Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Kamski, B. (2015): Books Review: Englert, Gärber ( eds.)  Landgrabbing – Landnahmen in historischer und globaler Perspektive, in PERIPHERIE 138/ 139 (2015) : 382-384 . Link

Konferenzen und Vorträge (abgeschlossen)

Think Ordo! Blog

Abgeschlossene Lehrveranstaltungen

  • The Political Economy of Land Grabbing (Seminar, Wintersemester 2013/14)

Abgeschlossene Master- und Bachelorarbeiten

  • A Conflict-theoretic Perspective on Land-use Conflicts and the Resource Course in Tanzania (Masterarbeit Aristide Tumaini).
  • Land-use conflicts at the food-energy nexus. Institutional Analysis, sustainability appraisal and Agrophotovoltaic as a mitigation strategy (Masterarbeit Ines Zangl, in Kooperation mit Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme).
  • Internationale Landinvestitionen in Subsahara-Afrika: Potenzieller Entwicklungsmotor oder ausbeutendes „Land Grabbing“? Eine Metaanalyse unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Ernährungssicherheit (Masterarbeit Thomas Absmayr).
  • Die “Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure“ der UN-FAO als Instrument zur Regulierung von Land Grabbing: eine ordnungsökonomische Analyse (Bachelorarbeit Alexandra Mayer)
  • Landnahme als Instrument zur Entwicklung armer Länder: eine neoklassische Analyse (Bachelorarbeit Christian Fischer).
  • Der Fluch natürlicher Ressourcen und Landgrabbing – zwei verwandte Problemstellungen? (Bachelorarbeit Matthias Bujko).